Ortsansicht Großkrotzenburg

850 Jahre Großkrotzenburg: Festwochenende - Teil 2 Familien- und Vereinstag war ein voller Erfolg


Der Festumzug präsentierte sich in bunten Farben und Vereinsshirts. Vereine, Schulen und Privatpersonen zeigten mit viel Engagement ihre Verbundenheit mit Großkrotzenburg und trugen dazu bei, das Jubiläum zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen. Beim Festumzug dabei waren: Mitglieder des Gemeindevorstands und der Gemeindevertretung, Bürgermeisterin Theresa Neumann, Gäste aus den Partnerstädten Achères, Oederan und Torsby, die CDU, SPD, Initiative und FDP, der Waldkindergarten „Die wilden Kreuzkröten“, die Geschwister-Scholl-Schule, zwei Gruppen des Franziskanergymnasiums Kreuzburg, die Wanderfreunde Edelweiß mit dem Zupforchester, die Main-Line-Dancers vom Sport- Tanz- und Ringverein, die FC Germania 09 Großkrotzenburg, der Wassersportverein Großkrotzenburg, der Kirchenchor St. Cäcilia, der Turnverein 1884 e.V. Großkrotzenburg und die Krotzebojer Giggelnarr'n. Vielen Dank an die Krotzebojer Giggelnarr’n für die Organisation des Festumzuges. Vielen Dank ebenfalls an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Ordnungsamtes und die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehr für die Absicherung des Festumzuges.

 

Im Anschluss fand der Familien- und Vereinstag statt, der Groß und Klein gleichermaßen begeisterte. Es gab vielfältige Aktivitäten, Spiele, Musik, leckeres Essen und Getränke. Vereine aus Großkrotzenburg präsentierten sich an zahlreichen Vereinsständen. Es gab ebenfalls viele Bastel- und Mitmachaktionen für Kinder. Vielen Dank an den Wassersportverein mit der Tauchgruppe, den NABU, den MFSG Albatros, den MC51, die Landfrauen, den Förderverein GSS, den Förderverein JUZ, die Feuerwehr Großkrotzenburg, den Waldkindergarten, das HeyFritzi mit Unterstützung des Teams der Frühen Hilfen, die FC Germania, das Partnerschaftskomitee, den Heimat- und Geschichtsverein, den Backhausverein, den Weltladen und den Turnverein mit Unterstützung des TV Blasorchesters und den Turngruppen für die Organisation eines Standes. Für die Bewirtung sorgten ebenfalls die Vereine.

 

Es gab außerdem ein vielseitiges Bühnenprogramm mit Auftritten von Vereinen und Gruppen von dem Franziskanergymnasium Kreuzburg oder der Geschwister-Scholl-Schule. Mit dabei waren die Main-Line-Dancers vom Sport- Tanz- und Ringverein und die Gruppe des Jugend-Schautanzes des Turnvereines. Auch ein Mitmachtanz für Kinder wurde von Trainerinnen des Turnvereines angeboten. Vielen Dank an die Moderatorin Melanie Belle-Buhl, die auch an diesem Tag souverän und charmant durchs Programm führte. Vielen Dank ebenfalls an das Technik-Team, das uns den Tag über begleitete.

 

Auch das Museum Großkrotzenburg und das Milchkännchen Museum waren geöffnet, der Heimat- und Geschichtsverein bot thematische Führungen an und stellte die neue Chronik der Gemeinde Großkrotzenburg vor. Wer möchte, konnte ebenfalls in den neu renovierten Räumlichkeiten der Gemeindebücherei Großkrotzenburg stöbern und die Jubiläumstaschen und – Tassen erwerben. Um 16 Uhr fand eine Akademische Feier anlässlich 60 Jahre Torsby/Großkrotzenburg statt. Eine ausführliche Berichterstattung hierzu folgt als Teil 4 der Serie.

 

Am Abend sorgte die Großkrotzenburger Band Lips’n’Sticks für gute Stimmung. Mit ihrer energiegeladenen Performance und mitreißender Musik begeisterten sie die Besucherinnen und Besucher mit einer abwechslungsreichen Setlist aus Rock, Party und Pop. Als besondere Gäste begrüßte die Band mit Leadsängerin Cathrin Uchtmann 12 lokale Musiker/-innen aus Großkrotzenburg, die gemeinsam mit der Band die Bühne rockten.

 

Das Festkomitee zeigte sich äußerst zufrieden mit dem Verlauf des Tages und mit der Wahl des alten Ortskerns als Veranstaltungsort. „Die positive Resonanz der Besucher und die harmonische Atmosphäre spiegeln den Erfolg des Festwochenendes wider. Vielen Dank an Andreas Peschel, Patrick Rohe und Janina Grimm, die die Hauptorganisation des Festsamstages erfolgreich übernommen hatten. Vielen Dank weiterhin an alle Mitglieder im Festkomitee und an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Gemeinde. Es war ein Tag, an dem die Menschen zusammenkamen, um die Geschichte und das Zusammenleben in Großkrotzenburg zu feiern. Vielen Dank an die Vereine, Gruppen und an alle, die mitgeholfen und mitgefeiert haben“ so Bürgermeisterin Theresa Neumann.

 

Der Festsamstag hat einmal mehr bewiesen, wie stark der Zusammenhalt in der Gemeinde ist und wie wichtig es ist, solche besonderen Anlässe gemeinsam zu begehen. Das Jubiläum 850 Jahre Großkrotzenburg wird noch lange in Erinnerung bleiben.