Offene Feuer bis auf Weiteres verboten!
Es besteht in unseren Wäldern bei diesen hohen Temperaturen eine sehr große Waldbrandgefahr!
- Bitte beachten Sie das Verbot für offenes Feuer in Wäldern;
- Ebenso ist es grundsätzlich nicht erlaubt, in den Wäldern zu rauchen.
- Werfen Sie keine brennenden Zigaretten aus dem Autofenster.
- Benutzen Sie nur ausgewiesene Parkplätze beim Ausflug in die Natur. Trockene Grasflächen unter Fahrzeugen können sich durch heiße Katalysatoren und Auspuffrohre entzünden.
- Werfen Sie in Wald und Flur keine Flaschen weg. Glasscherben oder Flaschensplitter können wie ein Brennglas wirken und ein Feuer auslösen.
- Halten Sie die Zufahrten zu Wäldern frei - sie sind wichtige Feuerwehrzufahrten und Rettungswege für Einsatzfahrzeuge der Feuerwehr und anderer Hilfsdienste. Beachten Sie unbedingt die Park- und Halteverbote.
Anhaltende Hitze und hohe Trockenheit haben die Flächenbrand- und Waldbrandgefahr erheblich ansteigen lassen. Somit ist es erforderlich, dass strikte Maßnahmen zur Brandbekämpfung eingeleitet werden. Dies hat zur Folge, dass bis auf Weiteres keine Genehmigungen für jegliche Arten von Feuer ausgesprochen werden.
Dies gilt auch für die ausgewiesenen gemeindlichen Grillplätze.
Sobald die Witterung es zulässt, wird das Verbot aufgehoben. Dies wird zeitnah mitgeteilt.
Bitte halten Sie sich an dieses Verbot.
Brandmeldung 112
Im Falle eines Wald- oder Flächenbrandes ist sofort die Feuerwehr unter der Notrufnummer 112 oder eine Polizeidienststelle (Notruf 110) zu verständigen. Dabei sind möglichst die nachfolgenden Daten zu übermitteln:
- Wo brennt es?
- Wie brennt es?
- Sind Menschen in Gefahr?
- Von wo wird der Brand gemeldet?
Wir bitten um Ihre Aufmerksamkeit und Ihre Mithilfe, um offene Feuer zu vermeiden !
Weitere Informationen finden Sie auch unter: https://umwelt.hessen.de/Wald/Waldbrandgefahr